Der Landkreis Neumarkt wurde als einer von vier Landkreisen für das zweijährige Pilotprojekt LiLA (Lithium-Light-Appliances) ausgewählt. Ziel ist es, kleine Elektrogeräte mit fest verbauten Lithiumbatterien gezielt zu sammeln, um Brände in Entsorgungsanlagen zu vermeiden und eine umweltgerechte Entsorgung sicherzustellen.
Was bedeutet das?
- Alle Wertstoffhöfe im Landkreis Neumarkt erhalten spezielle LiLA-Sammelfässer.
- Gesammelt werden kleine Elektrogeräte mit fest verbautem Akku oder Batterie, z. B. E-Zigaretten (Vapes), elektrische Zahnbürsten, Ohrhörer oder Grußkarten mit Musik- oder Lichteffekten.
- Die vollen Fässer werden regelmäßig von der CAH abgeholt und ausgetauscht.
- Infomaterial zur Sammlung liegt an den Sammelstellen aus.
Warum ist das wichtig?
Lithiumbatterien sind häufig für Brände in Müllfahrzeugen und Abfallbehandlungsanlagen verantwortlich. Viele Verbraucher entsorgen kleine Elektrogeräte fälschlicherweise im Haus- oder Papiermüll, was erhebliche Gefahren birgt.
Mit der LiLA-Sammlung soll das Bewusstsein für eine sichere Entsorgung gestärkt werden. Die Ergebnisse des Pilotprojekts dienen als Grundlage für eine deutschlandweite Ausweitung der Sammlung und unterstützen den Handel bei der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen.
Projektträger und wissenschaftliche Begleitung
Das Projekt wird von der Gemeinsamen Rücknahmesystem Servicegesellschaft mbH getragen, die ia GmbH München übernimmt die Projektsteuerung. Wissenschaftlich begleitet wird LiLA durch die Stiftung GRS Batterien und das bifa Umweltinstitut Augsburg.
Bitte unterstützen Sie das Projekt durch die richtige Entsorgung Ihrer alten Kleingeräte an den Wertstoffhöfen im Landkreis Neumarkt!